Damaged skin - Scars

Das verletzte Gewebe muss wieder so aufgebaut werden, dass es dem Ausgangsgewebe so nahe wie möglich kommt.

 

Stadien der Wundheilung
Die Heilung löst eine Reihe von Stadien aus, um die Verletzung zu reparieren. Sie besteht aus drei aufeinanderfolgenden Phasen, die sich teilweise überlappen.

Step 1

Stufe 1: Vorbereitung (dauert zwei bis vier Tage)

Zunächst bildet sich ein Blutgerinnsel, das hilft die Blutung zu stoppen. Dann bereitet sich der Körper sehr schnell darauf vor, die Infektion zu bekämpfen und sich gegen Mikroben und Fremdkörper zur Wehr zu setzen. Spezieller Zellen absorbieren das geschädigte Gewebe und zerstören es. Die Blutkapillaren sind durchlässiger und fördern die Bewegung von Blutplasma und Immunzellen (z.B. Antikörper) in die verletzte Hautstelle.

Step 2

Stufe 2: Reparatur (dauert 10 bis 15 Tage)

Die kleinen Gefäße, die während der Hautverletzung verletzt wurden, bauen sich nach und nach wieder auf. Der Körper beginnt, die verlorene Substanz mit einem neuen Gewebe aufzufüllen, indem er die Kollagenfasern mit Fibroblasten herstellt. 
Auf der obersten Hautschicht bildet sich ein Epithel. Gleichzeitig schrumpft die Wunde, so dass sich die Wundränder zusammenziehen können, bis sich die Wunde vollständig schließt. Zahlreiche Zellen und Moleküle werden aktiviert. Dieses Stadium ist wichtig, um ästhetischen Schäden vorzubeugen, wobei zu bedenken ist, dass nicht jede Haut gleich gut heilt. Je dunkler und jünger die Haut ist, desto höher ist das Risiko einer sichtbaren Narbe. Darüber hinaus ist die Heilung an einigen Körperteilen, darunter Brust, Brustbein, Rücken und Gelenke, schwieriger.

Step 3

Stufe 3: Nachreifen (dauert zwei Monate bis zwei Jahre)

Während dieses Stadiums werden die Kollagen- und Elastinfasern dichter und wachsen zur Strukturierung der Haut. Das Gefässbett bereitet sich ebenfalls darauf vor, in einen "normalen" Zustand zurückzukehren. Infolgedessen erhöht sich der Widerstand der Haut und damit auch ihre Elastizität, wodurch sie straffer wird. Der verheilte Bereich bleibt zwei Jahre lang verletzlicher, während die Haut ihr ursprüngliches Gleichgewicht wiedererlangt.

Läsionen können anhand ihrer biologischen und klinischen Merkmale klassifiziert werden und daran wieviel Feuchtigkeit / nährende Stoffe sie benötigen.

Was für verschiedene Arten von Läsionen gibt es?


Nässende Läsionen: Läsionen mit Eiterung, die mit einem nicht-okklusiven Produkt, also eins das Luft an die Wunde lässt, ausgetrocknet werden müssen

Beispiele sind:

  • Windelausschlag,
  • Hautfaltenmazeration,
  • Windpocken mit nässenden Läsionen und
  • Blasen

Nicht nässende Läsionen: oberflächliche bis mittelschwere Läsionen, die Feuchtigkeit von einem halb-okklusiven Produkt benötigen, das atmungsaktiv ist

Beispiele sind:

  • Nach einem chirurgischen Eingriff (z. B. Nähte);
  • Schnitte, Schürfwunden und andere alltägliche Verletzungen, nachdem die Wunde getrocknet ist;
  • Windpocken in der Heilungsphase;
  • Nach einem kosmetischen Eingriff (z. B. Peeling, Laserbehandlung, dauerhafte Haarentfernung, Tätowierung und Entfernung von Tätowierungen);
  • Nicht nässender Windelausschlag; und
  • Strahlentherapie.

Nicht nässende Läsionen: mäßige bis größere Läsionen, die eine lipidauffüllende Wirkung durch ein Barriere bildendes Okklusivprodukt benötigen

Beispiele sind:

  • Risse, trockene Stellen;
  • Verbrennungen;
  • Aufgekratze Stellen und
  • Abtragende Laserbehandlungen.

Body areas

Zunächst ist es wichtig, einen Blick auf die Eigenschaften der Wunde zu werfen. Denn: Einige Bereiche des Körpers heilen besser als andere.


So besteht zum Beispiel die Gefahr, sich die Ränder einer Wunde am Rücken oder an der Brust trennen, da die Stelle mehr in Bewegung ist. Dadurch steigt das Risiko für Narben.


Wunden an Knien oder Knöcheln benötigen viel Zeit zum Abheilen. Es ist entscheidend, sie sorgfältig zu beobachten und regelmäßig zu pflegen, damit eine bestmögliche Heilung gefördert wird. 
Außerdem hängt die Heilung auch von der Genetik ab. Um die Risiken einer unsachgemäßen Heilung einzuschätzen, sollte man alte Narben betrachten. Denn: Nur weil eine Narbe sich geschlossen hat, bedeutet das nicht, dass der Heilungsprozess abgeschlossen ist.

Die Heilung ist eine Frage von Monaten und variiert von Mensch zu Mensch.

Hour

Wenn sich die Narbe geschlossen hat, sollten für mehrere Monate einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Je nachdem, wo sich die Narbe am Körper befindet, sollten darauf geachtet werden, nicht zu viel Druck auszuüben (z.B. keine schweren Gegenstände tragen, wenn die Narbe sich auf dem Rücken befindet), da dies das Risiko erhöht, dass sich die Ränder trennen.
Die Narbe sollte sich so natürlich wie möglich entwickeln, aber einige Produkte können Schorf, Juckreiz und Schmerzen reduzieren, was die Heilungsqualität beeinträchtigt.

Sun

Wichtig ist ein optimales Lichtschutzprodukt mit sehr hohen Schutzfaktor zu wählen und häufig anzuwenden, um einen dauerhaften UV-Schutz zu erreichen. Geschädigte Haut, die UV-Strahlen ausgesetzt ist, weist nach der Vernarbung mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Hyperpigmentierung auf. Sich zu schützen ist nicht nur im Sommer wichtig; UV-Strahlen treffen das ganze Jahr über auf die Haut, sogar durch Wolken, Fenster, Windschutzscheiben. Das Risiko einer Narbenhyperpigmentierung dauert normalerweise sechs Monate, kann aber bis zu zwei Jahre andauern. Nur ein Arzt kann beurteilen, ob sich das Risiko vermindert hat.

Die Haut mancher Menschen tut sich bei der Heilung schwerer als bei anderen.
Eine hypertrophe Narbe ist eine aktive Narbe, die sechs 
Wochen bis drei Monate nach dem Eingriff anschwillt und rot wird. Sie kann sich langsam zu einem Keloid entwickeln. Es gibt auch Fälle von abnormaler Heilung, bei denen sich neben dem Gerinnsel weiterhin Zell- und Gefässflüssigkeit entwickeln.


In allen Fällen sollte die Narbe innerhalb von drei Monaten nach dem Eingriff untersucht werden und ein Arzt aufgesucht werden, wenn sie anschwillt oder rot wird.

Weakened skin

Was kann ich tun?

Täglich

Die geschädigte Hautstelle entsprechend der Anweisungen des Arztes schützen. Wenn es sich um eine kleinere Läsion handelt für die kein Arzt nötig ist, sollte die Wunde zunächst gut desinfiziert und dann ein für die Art der Läsion geeignetes Behandlungsprodukt angewendet werden.

Bei Fragen hilft das Fachpersonal in der Apotheke weiter. Wenn die geschädigte Stelle dem Tageslicht ausgesetzt ist, sollte diese mit einem Sonnenschutzmittel vor UV-Strahlen geschützt werden, bis die Haut vollständig repariert ist, um eine Hyperpigmentierung zu vermeiden, die einen bleibenden Fleck hinterlassen kann.

Reinigung

Es ist wichtig, die Wunden zu reinigen und zu desinfizieren, bevor diese mit einer Pflege behandelt wird.

Pflege

Die drei verschiedenen Arten von Läsionen, die oben skizziert wurden, müssen auch unterschiedlich behandelt werden, damit die Reparatur der Haut fördert und ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht wird: trocknend, feuchtigkeitsspendend, nährend, etc. Wählen Sie eine Behandlung, die beruhigende Wirkstoffe enthalten, um die während der Reparatur-Phase (zweite Phase) häufig auftretenden Beschwerden und Juckreizgefühle zu verringern. Sie müssen auch antibakterielle Wirkstoffe enthalten, um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern. Alle diese Produkte sind für die Anwendung bei kleineren Läsionen oder nach Abschluss der von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschriebenen Behandlung vorgesehen. Sie tragen dazu bei, den Reparaturprozess zu optimieren.

Range Cicabio

Hautpflege

Geschädigte Haut

Die Cicabio-Produktlinie

Range Cicabio

Die Haut wird durch verschiedene Arten von Stress gereizt oder geschädigt

Die Lösung von BIODERMA: Cicabio bietet Spezialprodukte zur Unterstützung der Hautreparatur im Gesicht oder am Körper: Wundpflegecremes (mit oder ohne LSF), Trocknungslotionen ... Wählen Sie das für Sie am besten geeignete Produkt, um Ihre geschädigte Haut zu beruhigen und bei der Geilung zu unterstützen...